Amb. 279b.2° Folio 112 recto (Landauer II)
Vorname(n):Johann Martin (Johann Martin) Nachname(n):Waiz (Weitz; Waitz)
Kategorie:Bruder Beruf(e):Mezgermeister (Metzger; Fleischer) Berufsgruppe:Fleischverarbeitendes Gewerbe
Arbeitsgeräte:--- Beschreibung:Der Bruder trägt Stiftstracht mit geknöpfter Jacke und Beffchen. Mit der rechten Hand zeigt er auf ein neben ihm stehendes Schaf, ein Hinweis auf seinen Beruf.
Material:Papier; Pergament Blattmaße::H 388 x B 245 Wasserzeichen:Nichts erkennbar Zustand:Abgesehen von einigen Flecken ist der Zustand des Blattes gut. Das separat auf Pergament gemalte und aufgeklebte Bildnis ist partiell von einem leichten Grauschleier überzogen. Ungeklärt ist, ob es sich um eine Veränderung der Farbpigmente oder um die Zersetzung eines Überzuges handelt.
Maltechnik:Pinselmalerei auf Pergament Farbauftrag:Ölfarben Bildmaße:H 214 x B 166 Künstler:N.N. Datierung:1761
Literatur:--- Kommentar:---
Transkription:Johann Martin Waiz, Mezgermeister und Burger von Altdorf. Ist auf unterthäniges Bitten seiner Freunde und wegen seines gehabten guten Bezeugnusses, den 8. Aug(ust) am IX Sonntag post Fest Trinit(atis) als ein Bruder dieser Stiftung in dem 60. Jahr seines Alters aufgenommen worden.
Unterhalb des Bildnisses:
Dieser Bruder, so während seines Dasynss in dem Stiftungshause, sich erbar, christlich u(nd) dienstfertig bezeigte, und seit etlichen Jahren mit dem Podagra sehr stark behaftet gewesen, starb den 6. Decembr(is) 1772 im 71. Jahr seines Alters, und wurde darauf am 9. huj(us) auf St. Johannis Kirchhof, in ein Brudergrab zur Erden bestattet worden.
Kommentar:Das Jahr der Aufnahme in die Stiftung fehlt, kann aber anhand des Heiligenkalenders für das Jahr 1762 erschlossen werden. Trinitatis ist der Sonntag nach Pfingsten. Der zweite Teil der Inschrift wurde nach dem Tod des Bruders nachgetragen. Datierung:1762; 1772 Technik:Braune und schwarze Tinte
Anmerkung:Oben rechts erscheint in Blei die Blattzählung "112.".
Vorname(n):Johann Martin (Johann Martin) Nachname(n):Waiz (Weitz; Waitz)
Brudernr.:--- Kategorie:Bruder Beruf(e):Mezgermeister (Metzger; Fleischer) Berufsgruppe(n):Fleischverarbeitendes Gewerbe
Herkunft:Altdorf Lebensdaten:Um 1702 - 1772.12.06. Krankheit(en):Podagra (Gicht in der Großzehe) Todesursache:--- Todeszeitpunkt:--- Todesort:Nürnberg Bestattungsort:Nürnberg, St. Johannis Friedhof, Brüder-Grab
Aufnahmedatum:1762.08.08. Aufnahmealter:60 Aufenthaltsdauer:10 Jahre, 4 Monate Fürbitter:--- Wohnort:--- Ämter und Titel:--- Kommentar:---
Örtlichkeit:Innenraum Einrichtung:Tisch
Körperhaltung:Stehend Tätigkeit(en):Der Bruder trägt Stiftstracht mit geknöpfter Jacke und Beffchen. Mit der rechten Hand zeigt er auf ein neben ihm stehendes Schaf, ein Hinweis auf seinen Beruf. Material(ien):Schaf Arbeitsgerät(e):--- Erzeugniss(e):Fleisch
Person(en):---