Amb. 279b.2° Folio 117 recto (Landauer II)
Vorname(n):Johann (Johann; Johannes) Nachname(n):Bachmeyer (Bachmayer; Bachmeyer)
Kategorie:Bruder Beruf(e):Hirschknauer (Hirseneuer; Hirseknauer) Berufsgruppe:Lebensmittelproduzierendes Gewerbe
Arbeitsgeräte:Mühlrad Beschreibung:Bachmeyer trägt Stiftstracht mit geknöpfter Jacke und Beffchen. Die Rechte ist ausgestreckt, in der Linken hält er einen Handschuh. Rechts von ihm erscheint ein Mühlrad.
Material:Papier Blattmaße::H 388 x B 245 Wasserzeichen:Nichts erkennbar Zustand:Das Blatt ist leicht fleckig, das separat wohl ebenfalls auf Papier gemalte und aufgeklebte Porträt gut erhalten. Allerdings ist es partiell von einem leichten Grauschleier überzogen. Ungeklärt ist, ob es sich um eine Veränderung der Farbpigmente oder um die Zersetzung eines Überzuges handelt.
Maltechnik:Pinselmalerei Farbauftrag:Ölfarben Bildmaße:H 211 x B 168 Künstler:N.N. Datierung:1767
Literatur:--- Kommentar:Bachmeyer war ein Hirseknauer (Hirseneuer), eine Berufsbezeichnung, die sich laut Grimm von Hirse und knauen - stampfen - ableiten lässt. Der Hirseknauer dörrte die Hirse und entfernte die Hülsen durch Stossen in der Stampfmühle. (Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 10, Sp. 1572: Hirseknauer). Ein weiterer Hirschknauer, Georg Bauchmeier (Amb. 279b.2°, fol. 149), sicher ein Verwandter, starb 1799 im Landauerschen Zwölfbrüderhaus.
Transkription:Johann Bachmeyer, ein Hirschknauer, ist auf sein unterthänig und flehentl(iches) Bitten, und wegen seiner guten Gezeugnusse, im 68ten Jahr seines Alters, am heil(igen) Palmson(n)tag als den 12. April(is) 1767 als ein Bruder gnädig recipiret worden.
Unterhalb des Bildnisses:
Oborgedachter Bruder war ein christlich u(nd) stiller Mann. In den letzten Jahren seines Lebens beschwehrte ihn die Engbrüstigkeit sehr heftig, woran er auch den 20 Maii 1773 in einem Alter von 75 Jahren seel(ig) verstarb, und den 25 hui(us) in ein Bruder Grab auf St. Johannis Kirchhof beerdiget wurde.
Kommentar:Der zweite Teil der Inschrift wurde nach dem Tod des Bruders verfasst. Datierung:1767; 1773 Technik:Schwarze Tinte
Anmerkung:Oben rechts erscheint in Blei die Blattzählung "117.".
Vorname(n):Johann (Johann; Johannes) Nachname(n):Bachmeyer (Bachmayer; Bachmeyer)
Brudernr.:--- Kategorie:Bruder Beruf(e):Hirschknauer (Hirseneuer; Hirseknauer) Berufsgruppe(n):Lebensmittelproduzierendes Gewerbe
Herkunft:Nürnberg Lebensdaten:1698 - 1773.05.20. Krankheit(en):Engbrüstigkeit (Asthma) Todesursache:Asthma Todeszeitpunkt:--- Todesort:Nürnberg Bestattungsort:Nürnberg, St. Johannis Friedhof, Brüder-Grab
Aufnahmedatum:1767.04.12. Aufnahmealter:68 Aufenthaltsdauer:6 Jahre, 1 Monat Fürbitter:--- Wohnort:--- Ämter und Titel:--- Kommentar:---
Örtlichkeit:Innenraum Einrichtung:---
Körperhaltung:Stehend Tätigkeit(en):Bachmeyer trägt Stiftstracht mit geknöpfter Jacke und Beffchen. Die Rechte ist ausgestreckt, in der Linken hält er einen Handschuh. Rechts von ihm erscheint ein Mühlrad. Material(ien):--- Arbeitsgerät(e):Mühlrad Erzeugniss(e):---
Person(en):---