Amb. 279b.2° Folio 124 recto (Landauer II)
Vorname(n):Leonhard Nachname(n):Brechesbauer
Kategorie:Bruder Beruf(e):Pfragner (Kleinhändler; Pfragner) Berufsgruppe:Kaufleute
Arbeitsgeräte:Mühlrad; Haue (Mühleisen; Mitnehmer) Beschreibung:Der Bruder trägt Stiftstracht mit geknöpfter Jacke und Beffchen. Die Rechte ist in die Jacke geschoben, oben rechts erscheinen eine doppelschwalbenschwanzförmige Haue (Mitnehmer oder auch Mühleisen genannt) und ein Mühlrad, gerahmt von zwei Lorbeerzweigen.
Material:Papier Blattmaße::H 388 x B 245 Wasserzeichen:Nichts erkennbar Zustand:Das Blatt ist leicht fleckig. Das separat, wohl ebenfalls auf Papier gemalte und aufgeklebte Porträt ist gut erhalten, allerdings hat sich ein mit Pinsel aufgetragener Überzug teilweise zersetzt, was zu einer leichten Fleckenbildung geführt hat.
Maltechnik:Pinselmalerei Farbauftrag:Ölfarben Bildmaße:H 215 x B 169 Künstler:N.N. Datierung:1773
Literatur:--- Kommentar:Brechesbauer wurde als frommer, stiller und friedfertiger Mann gelobt.
Transkription:Leonhard Brechesbauer, Burger und gewesener Pfragner im Gostenhof, wurde auf dessen unterthäniges Bitten, Sonntags den 11. Julii 1773 im 79sten Jahr seines Alters in diese Stiftung aufgenommen.
Unterhalb des Bildnisses:
Dieser hierangezeigte Allte Greiß, war ein vorzüglich from(m) Christl(ich) still u(nd) friedfertig begnügsamer Mann, welcher allt und lebenssatt in Christo seinem Heyland sanft u(nd) seelig entschlafen den 11 April 1780 u(nd) hierauf den 14ten ejusd(em) mens(is) et an(n)i zu St. Johannis in eines derer Bruder Gräber zu seines Leibes Ruhe gebracht worden.
Kommentar:Der zweite Teil der Inschrift wurde nach dem Tod des Bruders nachgetragen. Datierung:1773; 1780 Technik:Schwarze Tinte
Anmerkung:Oben rechts erscheint in Blei die Blattzählung "124.".
Vorname(n):Leonhard Nachname(n):Brechesbauer
Brudernr.:--- Kategorie:Bruder Beruf(e):Pfragner (Kleinhändler; Pfragner) Berufsgruppe(n):Kaufleute
Herkunft:Nürnberg; Gostenhof (Nürnberg) Lebensdaten:Um 1694 - 1780.04.11. Krankheit(en):--- Todesursache:--- Todeszeitpunkt:--- Todesort:Nürnberg Bestattungsort:Nürnberg, St. Johannis Friedhof, Brüder-Grab
Aufnahmedatum:1773.07.11. Aufnahmealter:79 Aufenthaltsdauer:6 Jahre, 9 Monate Fürbitter:--- Wohnort:--- Ämter und Titel:--- Kommentar:---
Örtlichkeit:Innenraum Einrichtung:Dunkler Hintergrund
Körperhaltung:Brustbildnis Tätigkeit(en):Der Bruder trägt Stiftstracht mit geknöpfter Jacke und Beffchen. Die Rechte ist in die Jacke geschoben, oben rechts erscheinen eine doppelschwalbenschwanzförmige Haue (Mitnehmer oder auch Mühleisen genannt) und ein Mühlrad, gerahmt von zwei Lorbeerzweigen. Material(ien):--- Arbeitsgerät(e):Mühlrad; Haue (Mühleisen; Mitnehmer) Erzeugniss(e):---
Person(en):---