Amb. 279b.2° Folio 136 recto (Landauer II)
Vorname(n):Carl (Karl) Nachname(n):Böpner (Böppner; Böpner)
Kategorie:Bruder Beruf(e):Rothgerber (Gerber) Berufsgruppe:Lederproduzierendes Gewerbe
Arbeitsgeräte:Schaff; Falzeisen; Scherdegen; Streicheisen Beschreibung:Der Bruder trägt Stiftstracht, eine geknöpfte Jacke und Beffchen. Oben links erscheint das Handwerkszeichen der Gerber, ein Schaff und darüber die drei Gerberwerkzeuge: senkrecht das Falzeisen und gekreuzt der Scherdegen zum Entfernen aller groben Fleisch- und Fettreste von der Haut sowie das Streicheisen zum Entfernen der Haare.
Material:Papier; Pergament (?) Blattmaße::H 388 x B 245 Wasserzeichen:Nichts erkennbar Zustand:Das Blatt ist leicht fleckig, aber gut erhalten. Das separat wahrscheinlich auf Pergament gemalte und aufgeklebte Bildnis ist partiell, vor allem im Bereich der Jacke des Bruders, von einem leichten Grauschleier überzogen. Ungeklärt ist, ob es sich um eine Veränderung der Farbpigmente oder um die Zersetzung eines Überzuges handelt.
Maltechnik:Pinselmalerei auf Pergament (?) Farbauftrag:Ölfarben Bildmaße:H 182 x B 155 Künstler:N.N. Datierung:1780
Literatur:--- Kommentar:Böpner war als dienstfertiger, brauchbarer und redlicher Mann geschätzt.
Transkription:Carl Böpner, allhiesiger Burger und Rothgerber Gesell, wurde auf sein gehorsamstes Bitten u(nd) in Anbetracht seiner kräncklichen Umstände den 19den April 1780 im 40sten Jahr seines Alters in diese Stiftung als ein Bruder aufgenommen.
Unterhalb des Bildnisses:
Dieser Bruder war ein dienstfertiger, brauchbarer und redlicher Mann. Seine Aufrichtigkeit und Sorgsamkeit für das Bruderhaus und dessen Bewohner erwarben demselben allgemeine Liebe. Er nahm sich ohne Eigennuz, um alles, was das beste des Bruderhauses betraf, eifrig an. Beklagt wurde es daher sehr, als er am 10. Merz 1800 in seinem 60sten Lebensjahr nach einem 3 Tage angedauerten Kam(pf) seel(ig) verschied und dan auf den 14. Merz 1800 in seinem familien grab auf St. Rochus begraben wurde.
Kommentar:Der untere Teil der Inschrift wurde nach seinem Tod 1800 nachgetragen. Datierung:1780; 1800 Technik:Schwarze Tinte
Anmerkung:Oben rechts erscheint in Blei die Blattzählung "136".
Vorname(n):Carl (Karl) Nachname(n):Böpner (Böppner; Böpner)
Brudernr.:--- Kategorie:Bruder Beruf(e):Rothgerber (Gerber) Berufsgruppe(n):Lederproduzierendes Gewerbe
Herkunft:Nürnberg Lebensdaten:Um 1740 - 1800.03.10. Krankheit(en):--- Todesursache:--- Todeszeitpunkt:--- Todesort:Nürnberg Bestattungsort:Nürnberg, St. Rochus Friedhof, Familiengrab
Aufnahmedatum:1780.04.19. Aufnahmealter:40 Aufenthaltsdauer:20 Jahre Fürbitter:--- Wohnort:--- Ämter und Titel:--- Kommentar:---
Örtlichkeit:Innenraum Einrichtung:Dunkler Hintergrund
Körperhaltung:Brustbildnis Tätigkeit(en):Der Bruder trägt Stiftstracht, eine geknöpfte Jacke und Beffchen. Oben links erscheint das Handwerkszeichen der Gerber, ein Schaff und darüber die drei Gerberwerkzeuge: senkrecht das Falzeisen und gekreuzt der Scherdegen zum Entfernen aller groben Fleisch- und Fettreste von der Haut sowie das Streicheisen zum Entfernen der Haare. Material(ien):--- Arbeitsgerät(e):Schaff; Falzeisen; Scherdegen; Streicheisen Erzeugniss(e):Leder
Person(en):---