Amb. 279b.2° Folio 86 recto (Landauer II)
Vorname(n):Erhardt (Erhard) Nachname(n):Schorz
Kategorie:Bruder Beruf(e):Wirth (Wirt) Berufsgruppe:Dienstleister
Arbeitsgeräte:Glas; Handtuch Beschreibung:Der Bruder, in Stiftstracht mit geknöpftem Mantel und Beffchen sowie Perücke bekleidet, steht an einem Tisch und hält in der Rechten ein Glas empor, Zeichen seiner Tätigkeit als Wirt. Über der Schulter hat er ein Handtuch gelegt.
Material:Papier; Pergament Blattmaße::H 388 x B 245 Wasserzeichen:Nichts erkennbar Zustand:Das Blatt ist fleckig, aber dennoch gut erhalten, ebenso das separat auf Pergament gemalte und aufgeklebte Bildnis.
Maltechnik:Pinselmalerei auf Pergament Farbauftrag:Wasser- und Temperafarben Bildmaße:H 189 x B 156 Künstler:N.N. Datierung:1747
Literatur:--- Kommentar:Das Bildnis hat porträthafte Züge und ist sorgfältig ausgeführt worden.
Transkription:Erhard Schorz Burger und Wirth allhier ist in Ansehung seines guten Wohlverhaltens und erbarn und stillen Wesens als ein Bruder dieser Stifftung angenom(m)en worden in 66. Jahr seines Alters, d(en) 26 Febr(uar) A(nn)o 1747.
Unterhalb des Bildnisses:
Dieser Bruder, welcher ein guter chr(ist)licher Mann geweßen, auch fleissig u(nd) andächtig in dem Hauße des Herrn erschienen, ist, nachdeme er die Stifftung 14 Jahre genoßen, am Andreas-Tag, Nachmittag um 3 Uhr der kleinen, als er das Brüder-Bier bestellet, bey seinen Anheimgehen unterweegs mit einem Schlag-Flus überfallen, auch folgl(ich) da er in das Closter gebracht wurde, im 81. Jahr seines Alters seel(ig) verschieden darauf den 3. Dec(embris) 1761 auf St. Rochus Kirchhof, in seine eigene Begräbnus christlich zur Erde gebracht worden. Gott verleihe ihn eine seel(ige) Auferstehung.
Kommentar:Der zweite Teil der Inschrift wurde nach dem Tod des Bruders von anderer Hand niedergeschrieben. Datierung:1747; 1761 Technik:Schwarze Tinte
Anmerkung:Oben rechts erscheint in Blei die Blattzählung "86.".
Vorname(n):Erhardt (Erhard) Nachname(n):Schorz
Brudernr.:--- Kategorie:Bruder Beruf(e):Wirth (Wirt) Berufsgruppe(n):Dienstleister
Herkunft:Nürnberg Lebensdaten:1680 - 1761.12.03. Krankheit(en):--- Todesursache:Schlag-Fluss (Schlaganfall) Todeszeitpunkt:Nachmittags um 3 Uhr Todesort:Nürnberg Bestattungsort:Nürnberg, St. Rochus Friedhof, eigenes Grab
Aufnahmedatum:1747.02.26. Aufnahmealter:66 Aufenthaltsdauer:14 Jahre, 10 Monate Fürbitter:--- Wohnort:--- Ämter und Titel:--- Kommentar:---
Örtlichkeit:Innenraum Einrichtung:Tisch; Vorhang
Körperhaltung:Stehend Tätigkeit(en):Der Bruder, in Stiftstracht mit geknöpftem Mantel und Beffchen sowie Perücke bekleidet, steht an einem Tisch und hält in der Rechten ein Glas empor, Zeichen seiner Tätigkeit als Wirt. Über der Schulter hat er ein Handtuch gelegt. Material(ien):--- Arbeitsgerät(e):Glas; Handtuch Erzeugniss(e):---
Person(en):---