Amb. 317.2° Folio 60 recto (Mendel I)
Vorname(n):jorg (Jörg; Georg) Nachname(n):prew maister (Braumeister; Breu)
Kategorie:Bruder Beruf(e):prew maister (Braumeister) Berufsgruppe:Nahrungsmittelproduzierendes Gewerbe
Arbeitsgeräte:Feuerstelle; Braupfanne; Stange Beschreibung:Der Bierbrauer rührt mit einem langen Stab in der auf einer gemauerten Feuerstelle eingelassenen Braupfanne. Am Boden stehen zwei Zuber. Über dem Braumeister hängt an einem Auslegearm ein Brauerzeichen, ein Spangeflecht.
Material:Papier Blattmaße::H 287 x B 205 Wasserzeichen:Dreiberg (Grundlinie) Zustand:Das Blatt wurde restauriert: An den Rändern einige geklebte und mit Papier geschlossene Risse, unten links wurde ein 25 x 115 mm und an der unteren rechten Ecke ein 90 x 20 mm großes, unregelmäßig beschnittenes Papierstück eingesetzt und farblich angepasst; zahlreiche Schmutzflecken; Blattrand brüchig. Oben scheint die Darstellung der Blattrückseite durch. Ursprünglich Doppelblatt mit fol. 61.
Maltechnik:Lavierte Federzeichnung Farbauftrag:Schwarze Tinte, braune, graue, blaue, rote und grüne Wasserfarben, Höhung in Weiß. Bildmaße:H 277 x B 197 Künstler:N.N. Datierung:1437
Literatur:Treue 1965, S. 123, Taf. 255,1; Trum 2002, Kapitel 3.1, Abb. 8. Kommentar:Jörg Breu war der erste Bruder im Almosen, von dem laut Inschrift überliefert ist, dass er wegen einer Krankheit aus dem Zwölfbrüderhaus entlassen wurde, in diesem Fall in das Aussätzigenspital St. Jobst. Die Darstellung ist eine Variante von Amb. 317.2°, fol. 20v.
Transkription:Anno d(omi)ni xxxvii starb Jorg prew maister zu sand Jobs wa(n) der waß sunder sich worde(n) vnd den hett man hin auß geton d(er) 124 prud(er)
Kommentar:Der Bruder war siech, er hatte Aussatz. Datierung:1437 Technik:Braune Tinte
Anmerkung:Obern rechts erscheint in Rot die Blattzählung "60." und oberhab des Auslegearms in Feder "54".
Vorname(n):jorg (Jörg; Georg) Nachname(n):prew maister (Braumeister; Breu)
Brudernr.:124 Kategorie:Bruder Beruf(e):prew maister (Braumeister) Berufsgruppe(n):Nahrungsmittelproduzierendes Gewerbe
Herkunft:Nürnberg Lebensdaten:14. Jahrhundert - 1437 Krankheit(en):Aussatz; Siech; Lepra Todesursache:Siech; Lepra; Aussatz Todeszeitpunkt:--- Todesort:Nürnberg, Aussätzigenspital St. Jobst Bestattungsort:---
Aufnahmedatum:Vor 1437 Aufnahmealter:--- Aufenthaltsdauer:--- Fürbitter:--- Wohnort:--- Ämter und Titel:--- Kommentar:Jorg Breu wurde wegen seines Aussatzes - in der Inschrift heißt es "waß sunder sich" - aus dem Almosen "hin auß geton", also entlassen.
Örtlichkeit:Bierbrauerwerkstatt Einrichtung:Feuerstelle; Sudkessel; Zuber; Aushängestange
Körperhaltung:Stehend Tätigkeit(en):Der Bierbrauer rührt mit einem langen Stab in der auf einer gemauerten Feuerstelle eingelassenen Braupfanne. Am Boden stehen zwei Zuber. Über dem Braumeister hängt an einem Auslegearm ein Brauerzeichen, ein Spangeflecht. Material(ien):Bier; Wasser; Getreide Arbeitsgerät(e):Feuerstelle; Braupfanne; Stange Erzeugniss(e):Bier
Person(en):---