Amb. 317.2° Folio 79 recto (Mendel I)
Vorname(n):hans (Hans) Nachname(n):scheurer (Scheurer)
Kategorie:Bruder Beruf(e):steinmycz (Steinmetz) Berufsgruppe:Bauarbeiter
Arbeitsgeräte:Spitzhacke; Winkel; Lotwaage Beschreibung:Der Steinmetz sitzt auf einem Hocker und bearbeitet mit einer Spitzhacke einen Kehlstein. Zwei Quader liegen auf dem Boden, ebenso Winkel, Lotwaage und eine etwas kleinere Spitzhacke.
Material:Papier Blattmaße::H 286 x B 207 Wasserzeichen:Dreiberg (Grundlinie) Zustand:Das Blatt wurde restauriert: Einige geklebte und teils mit Papier geschlossene Risse. Am unteren Rand wurde ein ca. 15 x 20 mm großer Papierstreifen eingefügt und retuschiert, rechte untere Ecke fehlt; Klebstoff- und Schmutzflecken; Blattrand brüchig. Oben scheint die Darstellung der Blattrückseite leicht durch. Ursprünglich Doppelblatt mit fol. 90.
Maltechnik:Lavierte Federzeichnung Farbauftrag:Schwarze Tinte, blaue, graue, braune und grüne Wasserfarben, Höhung in Weiß, Zinnober und schwarzer Tinte. Bildmaße:H 220 x B 176 Künstler:N.N. Datierung:1457
Literatur:Treue 1965, S. 128, Taf. 121. Kommentar:Weitgehend eine spigelverkehrte Kopie von Amb. 317.2°, fol. 70v.
Transkription:Anno M cccc vnd in dem lvii jor am mitbich an sant otmars dag do starb hans scheurer steinmycz der <C vnd lxx> <160> pruder
Kommentar:Die in spitze Klammern gesetzte lateinische Zahl wurde nachträglich, wohl im Jahr 1522, als man das Fehlen von fünf Blättern feststellte, durchgestrichen und dafür die arabische Zahl "160" darunter geschrieben. Datierung:1457; 1522 Technik:Braune Tinte
Anmerkung:Oben rechts erscheint in Rot die Blattzählung "79." und über dem Kopf des Steinmetzen in Feder "78".
Vorname(n):hans (Hans) Nachname(n):scheurer (Scheurer)
Brudernr.:160 Kategorie:Bruder Beruf(e):steinmycz (Steinmetz) Berufsgruppe(n):Bauarbeiter
Herkunft:Nürnberg Lebensdaten:14./15. Jahrhundert - 1457.11.16. Krankheit(en):--- Todesursache:--- Todeszeitpunkt:--- Todesort:Nürnberg Bestattungsort:---
Aufnahmedatum:Vor 1457 Aufnahmealter:--- Aufenthaltsdauer:--- Fürbitter:--- Wohnort:--- Ämter und Titel:--- Kommentar:Überliefert ist der Todestag, St. Otmar, der 1457 auf einen Mittwoch fiel (16. November).
Örtlichkeit:Außenraum Einrichtung:Hocker
Körperhaltung:Sitzend Tätigkeit(en):Der Steinmetz sitzt auf einem Hocker und bearbeitet mit einer Spitzhacke einen Kehlstein. Zwei Quader liegen auf dem Boden, ebenso Winkel, Lotwaage und eine etwas kleinere Spitzhacke. Material(ien):Stein Arbeitsgerät(e):Spitzhacke; Winkel; Lotwaage Erzeugniss(e):Steinquader
Person(en):---