Amb. 317b.2° Folio 127 recto (Mendel II)
Vorname(n):Leonhardt Gabriel (Leonhard Gabriel) Nachname(n):Stadtler (Stadtler; Stadler)
Kategorie:Schaffer Beruf(e):Schaffer Berufsgruppe:Dienstleister
Arbeitsgeräte:Schlüssel Beschreibung:Der Schaffer steht in einem nach außen offenen Raum und hält in Händen eine große Kanne und ein Brot, die er vermutlich aus dem Keller geholt hat, wohin die schwere Türe führen dürfte. In der Rechten hält er noch den Schlüsselbund, der ihn als Schaffer ausweist. Über dem Türschurz stehen drei Bienenkörbe, der Blick in die waldige Landschaft zeigt einen Hirschen und einen Jäger mit Armbrust und Hund. Ob der Schaffer Bienen züchtete, geht aus der Inschrift nicht hervor.
Material:Papier Blattmaße::H 306 x B 213 Wasserzeichen:Nichts erkennbar Zustand:Das Blatt ist fleckig und besonders an der unteren rechten Ecke verschmutzt. Der Rand ist brüchig. Unten wurden einige kleinere Risse geklebt und Ausbrüche mit Papier geschlossen, doch nicht retuschiert. Am Falz wurde ein langer, schmaler Papierstreifen aufgeklebt.
Maltechnik:Pinselmalerei Farbauftrag:Wasser- und Temperafarben, Höhung in Weiß Bildmaße:H 233 x B 183 Künstler:N.N. Datierung:1650
Literatur:--- Kommentar:---
Transkription:Anno 1650 den 4. Septembris Ist Leonhardt Gabriel Stadtler uff sein Undertheniges Ansuch(en) undt Bitten Vom E(hrwührfigen) E(hrbaren) E(dlen) Rath, zu einem Schaffer in daß Zwölff Brüderhauß an und uffgenohm(m)en worden.
Darunter:
Wail Er aber alles seinen Kopf nach machen, und sich nicht laßen waiß(en), auch durch anreitzung seiner glaubens genoßen der Calvanisten selbsten urlaub genommen, ist Er um Laurenti 1659 seinen Begährn gemeeß seines dienstes erlaßen worden.
Oberhalb des Bildnisses:
568.
Kommentar:Laurenti ist der 10. August. Die Brudernummer ist eigentlich falsch, da bei den Schaffern nicht grezählt wurde. Der erste Teil der Inschrift wurde nach dem Antritt seines Dienstes niedergeschrieben, der zweite Teil nach seinem Ausscheiden aus der Stiftung. Datierung:1650; 1659 Technik:Schwarze Tinte
Anmerkung:Oben rechts erscheint in Blei die Blattzählung "127".
Vorname(n):Leonhardt Gabriel (Leonhard Gabriel) Nachname(n):Stadtler (Stadtler; Stadler)
Brudernr.:--- Kategorie:Schaffer Beruf(e):Schaffer Berufsgruppe(n):Dienstleister
Herkunft:Nürnberg Lebensdaten:Um 1600 - Nach 1659.08.10. Krankheit(en):--- Todesursache:--- Todeszeitpunkt:--- Todesort:--- Bestattungsort:---
Aufnahmedatum:1650.09.04 Aufnahmealter:--- Aufenthaltsdauer:8 Jahre, 11 Monate Fürbitter:--- Wohnort:--- Ämter und Titel:--- Kommentar:Der Schaffer wurde auf eigenen Wunsch seines Dienstes entbunden.
Örtlichkeit:Innenraum Einrichtung:Fliesenboden; Eingangstüre; Wandöffnung
Körperhaltung:Stehend Tätigkeit(en):Der Schaffer steht in einem nach außen offenen Raum und hält in Händen eine große Kanne und ein Brot, die er vermutlich aus dem Keller geholt hat, wohin die schwere Türe führen dürfte. In der Rechten hält er noch den Schlüsselbund, der ihn als Schaffer ausweist. Über dem Türschurz stehen drei Bienenkörbe, der Blick in die waldige Landschaft zeigt einen Hirschen und einen Jäger mit Armbrust und Hund. Ob der Schaffer Bienen züchtete, geht aus der Inschrift nicht hervor. Material(ien):Biene; Brot; Wein Arbeitsgerät(e):Schlüssel Erzeugniss(e):---
Person(en):Jäger mit Hund