Amb. 317.2° Folio 72 verso (Mendel I)
Vorname(n):hans (Hans) Nachname(n):schelhamer (Schelhamer; Schellhammer)
Kategorie:Bruder Beruf(e):slosser (Schlosser) Berufsgruppe:Metallverarbeitendes Gewerbe
Arbeitsgeräte:Hammer; Feile; Zange; Meißel Beschreibung:Der Schlosser sitzt an seinem Arbeitstisch und bearbeitet mit dem Hammer das geschwärzte und verzierte Vorderblatt eines Schlosses. Weitere Teile eines Schlosses, eine geschwärzte, unverzierte Schlossplatte, drei Schlüssel und verschiedenes Werkzeug, darunter eine Feile, ein Meißel, ein Hammer und eine Zange, liegen auf dem Arbeitstisch. Seitlich steht ein Werkblock mit Amboss auf dem Boden, während sich in der rechten Ecke der Werkstatt die Feuerstelle mit glühenden Kohlen, einem Schürstab und einer Zange befindet.
Material:Papier Blattmaße::H 286 x B 206 Wasserzeichen:Dreiberg (Grundlinie) Zustand:Das Blatt wurde restauriert: Zahlreiche geklebte und teils mit Papier geschlossene Risse. Am unteren Rand wurden einige kleinere Papierstücke eingefügt, die linke untere Ecke ist abgerundet; zahlreiche Klebstoff- und Schmutzflecken, insbesondere am Falz; Blattrand brüchig. Heute ist das Blatt nach fol. 74 eingebunden und bildet zusammen mit fol. 73 ein Doppelblatt.
Maltechnik:Lavierte und kolorierte Federzeichnung Farbauftrag:Schwarze Tinte, blaue, graue, grüne, braune und rote Wasserfarben, braune Deckfarben, Höhung in Weiß und Zinnober. Im Bereich der Feuerstelle ist bei den Umrisslinien als Vorzeichnung Bleistift zu erkennen. Bildmaße:H 265 x B 206 Künstler:N.N. Datierung:1451
Literatur:Treue 1965, S. 126, Taf. 269,4. Kommentar:---
Transkription:Anno M cccc li jor do starb hans schelhamer ein slosser am montag vor fasnacht der C vnd xlviii pruder dem got genot
Kommentar:Die Nummerierung des Bruders wurde nicht nachträglich verbessert. Datierung:1451 Technik:Braune Tinte
Anmerkung:Unter der Inschrift erscheint in Feder "68".
Vorname(n):hans (Hans) Nachname(n):schelhamer (Schelhamer; Schellhammer)
Brudernr.:148 Kategorie:Bruder Beruf(e):slosser (Schlosser) Berufsgruppe(n):Metallverarbeitendes Gewerbe
Herkunft:Nürnberg Lebensdaten:14. Jahrhundert - 1451.03.08. Krankheit(en):--- Todesursache:--- Todeszeitpunkt:--- Todesort:Nürnberg Bestattungsort:---
Aufnahmedatum:Vor 1451 Aufnahmealter:--- Aufenthaltsdauer:--- Fürbitter:--- Wohnort:--- Ämter und Titel:--- Kommentar:Überliefert ist als Todestag der Montag vor Fastnacht (8. März).
Örtlichkeit:Schlosserwerkstatt Einrichtung:Sitzbank; Arbeitstisch; Werkblock mit Amboss; Feuerstelle
Körperhaltung:Sitzend Tätigkeit(en):Der Schlosser sitzt an seinem Arbeitstisch und bearbeitet mit dem Hammer das geschwärzte und verzierte Vorderblatt eines Schlosses. Weitere Teile eines Schlosses, eine geschwärzte, unverzierte Schlossplatte, drei Schlüssel und verschiedenes Werkzeug, darunter eine Feile, ein Meißel, ein Hammer und eine Zange, liegen auf dem Arbeitstisch. Seitlich steht ein Werkblock mit Amboss auf dem Boden, während sich in der rechten Ecke der Werkstatt die Feuerstelle mit glühenden Kohlen, einem Schürstab und einer Zange befindet. Material(ien):Eisenblech; Schlüssel Arbeitsgerät(e):Hammer; Feile; Zange; Meißel Erzeugniss(e):Schloss
Person(en):---