Amb. 317.2° Folio 95 recto (Mendel I)
Vorname(n):wilhelm (Wilhelm) Nachname(n):N.N.
Kategorie:Bruder Beruf(e):koch (Koch) Berufsgruppe:Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe
Arbeitsgeräte:Feuerstelle; Topf; Kessel; Löffel Beschreibung:Der Koch steht vor der Feuerstelle, auf der Holzscheite lodern und rührt mit einem Holzlöffel in einem tönernen Krug, der zwischen den Scheiten liegt. Über dem Herd hängt ein Eisenkessel an einer Kette, während am Boden Schaff und Krug stehen. Die Küche wird von einer rahmenden Pfeilerarchitektur eingefasst, das Dach ist rot gedeckt.
Material:Papier Blattmaße::H 281 x B 206 Wasserzeichen:Nicht vorhanden Zustand:Das Blatt wurde restauriert: Zahlreiche geklebte und mit Papier geschlossene Risse, rechte untere Ecke abgerundet; vor allem am Falz Schmutzflecken. Das Blatt bildet zusammen mit fol. 98 ein Doppelblatt und ist mit diesem zusammen nach fol. 99 eingebunden.
Maltechnik:Lavierte Federzeichnung Farbauftrag:Schwarze Tinte, blaue, braune, rote und graue Wasserfarben, Höhung in Weiß und Zinnober, Lippen rot. Bildmaße:H 228 x B 170 Künstler:N.N. Datierung:1475
Literatur:Treue 1965, S. 132, Taf. 146. Kommentar:---
Transkription:Anno M cccc vnd im lxxv jar am nechste(n) Montag noch des heyltüms weyßüng starb wilhelm der etwe lang ein koch zu sandt lorentze(n) in dem pfarhoff gewesen ist der <CC vnd i> brüder <191>
Kommentar:Die in spitze Klammern gesetzte lateinische Zahl wurde nachträglich, wohl im Jahr 1522, als man das Fehlen von fünf Blättern feststellte, durchgestrichen und dafür die arabische Zahl "191" an das Ende der Inschrift gesetzt. Datierung:1475; 1522 Technik:Braune Tinte
Anmerkung:---
Vorname(n):wilhelm (Wilhelm) Nachname(n):N.N.
Brudernr.:191 Kategorie:Bruder Beruf(e):koch (Koch) Berufsgruppe(n):Lebensmittelverarbeitendes Gewerbe
Herkunft:Nürnberg Lebensdaten:14./15. Jahrhundert - 1475.04.10. Krankheit(en):--- Todesursache:--- Todeszeitpunkt:--- Todesort:Nürnberg Bestattungsort:---
Aufnahmedatum:Vor 1475 Aufnahmealter:--- Aufenthaltsdauer:--- Fürbitter:--- Wohnort:--- Ämter und Titel:--- Kommentar:In der Inschrift werden der Todestag, der Montag nach der Heiltumsweisung (10. April), die in Nürnberg mit der Präsentation der Reichsheiligtümer und der Reichskleinodien am Freitag nach Quasimodogeniti stattfand, und das Todesjahr angegeben.
Örtlichkeit:Küche Einrichtung:Herdstelle; Schaff; Krug; Wandhaken
Körperhaltung:Stehend Tätigkeit(en):Der Koch steht vor der Feuerstelle, auf der Holzscheite lodern und rührt mit einem Holzlöffel in einem tönernen Krug, der zwischen den Scheiten liegt. Über dem Herd hängt ein Eisenkessel an einer Kette, während am Boden Schaff und Krug stehen. Die Küche wird von einer rahmenden Pfeilerarchitektur eingefasst, das Dach ist rot gedeckt. Material(ien):Lebensmittel Arbeitsgerät(e):Feuerstelle; Topf; Kessel; Löffel Erzeugniss(e):Essen
Person(en):---