Amb. 317b.2° Folio 121 recto (Mendel II)
Vorname(n):Partolme (Bartl; Barthel; Bartholomäus) Nachname(n):Trautman (Trautmann)
Kategorie:Bruder Beruf(e):Dinnicher (Tüncher; Anstreicher) Berufsgruppe:Bauarbeiter
Arbeitsgeräte:Zeichengerät Beschreibung:Trautman, er hat einen roten Schal umgebunden, sitzt auf der Bank und wird von einem Maler porträtiert. Bei dem großen Buch, in das der Maler zeichnet, dürfte es sich um das Hausbuch handeln, bei dem Raum mit dem langen Tisch und den Bänken um den Speiseraum des Mendelschen Bruderhauses. Es gibt Parallelen zur Ansicht des Speiseraumes bei Amb. 317b.2°, fol.128r. Über der Tür im Hintergrund stehen auf dem Regal mehrere Bücher.
Material:Papier Blattmaße::H 306 x B 212 Wasserzeichen:Nichts erkennbar Zustand:Das Blatt ist in der unteren rechten Ecke verschmutzt, das Bildnis berieben. Am unteren Rand rechts wurde ein längerer Riss geschlossen und retuschiert.
Maltechnik:Pinselmalerei Farbauftrag:Wasser- und Temperafarben, Höhung in Weiß Bildmaße:H 221 x B 168 Künstler:N.N. Datierung:1641
Literatur:--- Kommentar:Trautman wird in der Inschrift als Dinnicher bezeichnet, womit vermutlich Dincher, also Tüncher gemeint ist. Bei dem Raum, in dem der ältere Maler den neuen Bruder poprträtiert, handelt es sich wohl um den Speisesaal des Mendelschen Bruderhauses. Damit fand die Porträtsitzung im Haus statt. Der Bruder musste demnach nur in der Lage sein, sitzen zu können.
Transkription:Anno 1641 Ady 5. Martii, Ist Partolme Trautman ein Dinnicher in das Bruder Hauß eingenomen worden, seines Alterß bey 70 Jahr.
Dahinter:
Dieser Brüder ist in der Zwölffbrüd(er)stüfftung gewest 18 Jahr, weniger 2 wochen, u(nd) Ist gestorben den 17n (Septembris) A(nn)o 1658. Ist alt worden 88 Jahr undt ein from(m)er u(nd) stüller Mann gewest, deme Gott genedig sey.
Oberhalb des Bildnisses:
558.
Kommentar:Der Todesmonat September wurde "7bris" abgekürzt. Die Lesart "Dinnicher" ist nicht eindeutig. Gemeint ist vermutlicher Dincher, wie bei Amb. 317b.2", fol. 129r. Trautman war demnach ein Tüncher. Der erste Teil der Inschrift entstand nach der Aufnahme des Bruders in die Stiftung, der zweite Teil nach dessen Tod. Datierung:1641; 1658 Technik:Schwarze Tinte
Anmerkung:Oben rechts erscheint in Blei die Blattzählung "121".
Vorname(n):Partolme (Bartl; Barthel; Bartholomäus) Nachname(n):Trautman (Trautmann)
Brudernr.:558 Kategorie:Bruder Beruf(e):Dinnicher (Tüncher; Anstreicher) Berufsgruppe(n):Bauarbeiter
Herkunft:Nürnberg Lebensdaten:Um 1571 - 1658.09.17. Krankheit(en):--- Todesursache:--- Todeszeitpunkt:--- Todesort:Nürnberg Bestattungsort:Nürnberg
Aufnahmedatum:1641.03.08. Aufnahmealter:70 Aufenthaltsdauer:17 Jahre, 6 Monate Fürbitter:--- Wohnort:--- Ämter und Titel:--- Kommentar:---
Örtlichkeit:Innenraum Einrichtung:Bank; Tisch; Holzboden; Wandvertäfelung; Kruzifix; Bücherregal; Fenster
Körperhaltung:Sitzend Tätigkeit(en):Trautman, er hat einen roten Schal umgebunden, sitzt auf der Bank und wird von einem Maler porträtiert. Bei dem großen Buch, in das der Maler zeichnet, dürfte es sich um das Hausbuch handeln, bei dem Raum mit dem langen Tisch und den Bänken um den Speiseraum des Mendelschen Bruderhauses. Es gibt Parallelen zur Ansicht des Speiseraumes bei Amb. 317b.2°, fol.128r. Über der Tür im Hintergrund stehen auf dem Regal mehrere Bücher. Material(ien):Buch Arbeitsgerät(e):Zeichengerät Erzeugniss(e):---
Person(en):Maler